Klettern

Kraft und Geschicklichkeit spüren, Freude über einen gelungenen Kletterzug empfingen, Angst überwinden, dem Partner vertrauen: Hallenklettern bietet Entfaltungsmöglichkeiten und Erfüllung für jeden und schafft ein gesundes Selbstbewusstsein und Körpergefühl.

Klettern ist ein Breitensport, der natürlich wie jede andere Sportart auch einen Spitzen- und Extrembereich hat. Dank der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade in der Halle steht er aber jedem offen. Auch Behinderte lieben das Klettern – körperliche oder geistige Einschränkungen verhindern den Erfolg nicht. Darüber hinaus ist Klettern gesund. Es trainiert Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewichtssinn und Kraft. Es stärkt den gesamten Muskelapparat, an Rücken, Rumpf, Armen und Beinen.

Dabei ist Hallenklettern ein Sport mit geringer Verletzungsquote. Das Risiko eines Absturzes ist vermeidbar, wenn die wenigen Sicherheitsregeln, die es gibt, eingehalten werden.

Materialverleih

Für das Topropeklettern benötigt ihr nur Sicherungsgerät, Hüftgurt und Kletterschuhe. Beim Vorstiegsklettern ist zusätzlich ein Einfachseil notwendig.
Alle Materialien können aber auch gegen eine Gebühr entliehen werden.

Gurt3,00 €
Seil3,50 €
Schuhe (Größe 35,5 bis 48)3,00 €
Sicherungsgeräte (Tube, Smart)1,50 €
Sicherungsgeräte (Grigri, Eddy, Clickup)2,50 €
Kindergurt2,00 €
Kinderschuhe (Größe 28 bis 35)2,00€

Der Verleih wird durch Sport Schäftlmaier GmbH angeboten, die Abwicklung erfolgt durch das Personal des Kletterzentrums. Darüber hinaus bietet unser Partner Sport Schäftlmaier in Waldkraiburg eine umfassende und kompetente Beratung sowie den Verkauf von Kletterzubehör.

Gruppen von gemeinnützigen Einrichtungen erhalten 50% Nachlass.

Die Routen

Innenbereich

Die 90 Routen im Innenbereich bewegen sich im Schwierigkeitsgrad UIAA 3 bis 10-,- mit dem Schwerpunkt in dem Bereich 5 bis 7 UIAA. In regelmäßigen Intervallen werden die Routen neu geschraubt,- teils von professionellen sowie von ehrenamtlichen Routenbauern unserer Sektion.

Außenbereich

Im Außenbereich stehen euch insgesamt 48 Routen zum Klettern zur Verfügung. Auch hier liegt der größte Anteil zwischen UIAA 4 bis 7. Professionelle sowie teilweise ehrenamtliche Routenbauer unserer Sektion kümmern sich in geregelten Abständen um die Umgestaltung der Routen.



Seilklettern in der Halle

1000 qm Kletterfläche im Innenbereich, etwa 100 Routen zwischen dem 3. und 10. Grad und eine eigene Schulungswand werden allen Ansprüchen an eine moderne Kletterhalle gerecht. Für die Sicherheit sorgt ein Seil, welches der Kletterpartner bedient. In der Halle werden zwei Arten des Seilkletterns unterschieden:

Beim Toprope-Klettern läuft das Seil bereits durch eine Umlenkung am oberen Ende der Route und kommt dem Kletterer damit entgegen. Das gibt vor allem Anfängern große Sicherheit. Wer den Halt verliert, fällt nur wenige Zentimeter. Im Schulungsbereich sind Toperope-Routen fest installiert, im übrigen Bereich können sie eingerichtet werden.

Beim Vorstiegsklettern klippt der Kletterer das Seil während des Kletterns in sogenannten Expressschlingen ein, die an der Wand befestigt sind. Da der Abstand dieser “Exen” gering ist, beträgt die Fallhöhe maximal drei Meter und wird durch das dehnbare Seil weich abgefedert.

Diese Technik des Sportkletterns ist auch auf Touren im Fels übertragbar. Auch dort gibt es eingebohrte Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade. Das Üben und Trainieren in der Halle ist ein guter Grundstein für das Klettern im Freien, das schließlich im Alpinklettern großer Wände und Grate seinen Höhepunkt findet.